AURELIUS kauft NEC Aktivitäten in Großbritannien, Spanien, Portugal und der Schweiz
- Zukauf von 20 Mio. Euro Umsatz im Bereich Unified Communications
- Enge Kooperation mit NEC für weiteres Wachstum geplant
- Übernahme ist Teil der AURELIUS Wachstumsstrategie im ICT Markt
München, 1. Oktober.2013 – Der Münchner AURELIUS Konzern (ISIN DE000A0JK2A8) kauft das Vertriebsgeschäft der japanischen NEC-Gruppe im Bereich Unified Communications in den Ländern Großbritannien, Spanien, Portugal und der Schweiz. Käufer ist die AURELIUS Tochter Getronics mit Sitz in Amsterdam. Die vier Ländergesellschaften verzeichnen einen Umsatz von in Summe rund 20 Mio. Euro und arbeiten profitabel. Tätigkeitsschwerpunkt der übernommenen Einheiten ist die Konzeption, der Verkauf und die langfristige Wartung von Hard- und Software in den Bereichen integrierte Kommunikation und vernetzte Geschäftsabläufe. Die Veräußerung der regionalen Aktivitäten durch NEC ist Teil eines gruppenweiten Transformationsprogrammes, das eine Straffung der europäischen Aktivitäten von NEC zum Ziel hat. Für AURELIUS ist die Übernahme ein weiterer wichtiger Schritt im Ausbau des IT-Bereichs.
NEC hat sich entschieden, seine Vertriebsaktivitäten in Großbritannien, Spanien und der Schweiz zukünftig durch einen starken Partner indirekt voran zu treiben. Um von stärkeren Skaleneffekten zu profitieren und das Wachstum dynamischer und effizienter zu gestalten, haben sich die Japaner für AURELIUS entschieden. „Wir sind der perfekte Partner für NEC und freuen uns über das in uns gesetzte Vertrauen“, so Matthias Täubl, bei AURELIUS für den Zukauf verantwortlich „Mit unseren Töchtern Getronics und connectis verfügen wir über eine hervorragende Wettbewerbssituation und eine tiefe Marktkenntnis in den relevanten Regionen.“
AURELIUS erhält durch die Übernahme einen direkten Zugriff auf das NEC-Produktportfolio im Europäischen ICT-Markt. Zu den wichtigsten Kunden gehören neben nationalen Niederlassungen internationaler Konzerne und regionalen mittelständischen Unternehmen, auch öffentliche Institutionen wie Behörden, Universitäten oder Krankenhäuser.. „Wir setzen unseren Wachstumskurs im IT-Geschäft konsequent fort“, so Matthias Täubl. „Die Konzentration auf regionale Märkte verspricht eine gesunde Plattform für zukünftiges Wachstum. Weitere Zukäufe sind geplant.“