Aufbau eines Champions in der Dentallabor-Industrie

Der Markt für Dentallabore ist fragmentiert und dynamisch. Dabei zeichnet sich ein Trend hin zu größeren, professionelleren und stärker digitalisierten Laboren ab. Zudem entscheidet Effizienz über wirtschaftlichen Erfolg und die Chance, Marktführer zu werden. Dieser Grundsatz gilt auch für Dentallabore, die mit wirksamen Strategien für Digitalisierung und Automatisierung ihr Wachstum steigern können. Daher verfolgt die Dentara Group diesen Ansatz seit einigen Jahren und zeichnet sich heute durch einen außergewöhnlich hohen Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad aus.

Ein Blick zurück zeigt den Erfolg von Dentara als Innovationstreiber. Die Gruppe nutzt Intraoralkameras zur digitalen Abformung in Zusammenarbeit mit den Zahnarztpraxen bereits seit diese Technologie kommerziell angeboten wird. Gerade in ihrer Anfangszeit baute Dentara diese wichtige Brücke auch zu Zahnarztpraxen, die keine eigenen Intraoralkameras anbieten konnten: Dentara bot den deutschlandweit ersten Scan-Shuttle-Service als Dienstleistung.

Der Zahntechnikspezialist mit rund 190 Mitarbeitenden umfasst zehn Dentallabore in Rheinland-Pfalz und Sachsen sowie das eigene Fräszentrum MEDICALFormers. An diesem Standort werden 3D-Drucker sowie voll digitalisierte und automatisierte Fräsmaschinen eingesetzt. Alle Labore und Technologiezentren der Dentara Group sind digital eng miteinander verbunden.

Dentara ist stark auf den digitalen Arbeitsprozess fokussiert. Einige Labore der Gruppe arbeiten heute beinahe „Gips-Abdruck frei“ und fertigen somit fast zu 100% digital. Das Besondere ist hierbei, dass diese digitale Arbeitsweise den Abschluss der eigentlichen Patientenarbeit oftmals vor der Fertigstellung und Auslieferung des dazugehörigen (Kontroll-) Modells ermöglicht. Dieses wird erst in einem zeitintensiveren Arbeitsschritt gedruckt. Durch die enge Verzahnung mit dem gruppeninternen Fräszentrum „Medical-Formers“ gelingen Dentara somit Ergebnisse auf höchstem Niveau, sowohl in der Effizienz als auch in der Qualität.

AURELIUS wird die Weiterentwicklung der bereits heute erfolgreichen Strategie der Dentara Group rund um Digitalisierung und Automatisierung unterstützend begleiten. Zudem soll das bestehende Wachstum sowohl organisch als auch durch Zukäufe von geeigneten Marktteilnehmern vorangetrieben werden. Zusätzliches operatives Know-how bringt Gesellschafter und Gründer Knut Hothorn ein, der als signifikanter Anteilseigner an Bord bleibt.

„Wir fokussieren uns unter anderem darauf, neue Zukäufe im Rahmen unserer Buy-and-Build Strategie in die bestehenden Strukturen zu integrieren. Mit Knut Hothorn, Dr. Thomas Bernstein und dem Team haben wir die richtigen Partner auf dem Weg zum Champion an unserer Seite“, so Nico Vitense, Managing Partner der AURELIUS Wachstumskapital.

Ziel der Wachstumsstrategie ist die Entwicklung einer schlagkräftigen, deutschlandweit agierenden Gruppe bestehend aus innovativen und regional gut aufgestellten Dentallaboren. Dabei stellt die Integration der Labore innerhalb des Netzwerks ein Schlüsselelement dar, um die vorhandenen Potenziale über alle Einheiten zu nutzen. Dies umfasst unter anderem die Bündelung von Fertigungskapazitäten, einen klaren Fokus auf Digitalisierungspotenziale, die Stärkung der Recruiting-Aktivitäten, die Weiterbildung der Mitarbeitenden und den gruppenweiten Einsatz vorhandener Vertriebsexpertise.

„Die langjährige Investmenterfahrung der AURELIUS Wachstumskapital hilft, unser bestehendes Momentum zu nutzen und die Hothorn Dentalgroup perspektivisch zum Marktführer zu entwickeln. Unsere gemeinsame Zukunft setzt auf die Kombination aus Expertise, Unternehmertum und Innovationsgespür, die AURELIUS mitbringt“, kommentiert Knut Hothorn.

So schreibt AURELIUS mit operativer Expertise und langjähriger Erfahrung im Buy-and-Build die Erfolgsgeschichte der Dentara Group gemeinsam mit dem bestehenden Management fort.

Aktuelle Insights