Weitere unterstützte Projekte

Weitere unterstützte Projekte

Weitere unterstützte Projekte sowie Projekte der AURELIUS Konzernunternehmen.

Orienthelfer

Orienthelfer e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der 2012 von dem Kabarettisten Christian „Fonsi“ Springer in München gegründet wurde. Ziel ist unter anderem die humanitäre Unterstützung der Opfer des Syrienkonfliktes. Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. spendete für diese Organisation in den Jahren 2015 bis 2018 u.a. finanzielle Mittel in Höhe von 150.000 Euro. Hiermit konnte der Betrieb einer Schule für rund 240 syrische Flüchtlingskinder in der libanesischen Bekaa-Ebene über zwei Jahre finanziert werden. Das unterstütze „Haus des Lernens“ liegt etwa 20 Kilometer von der syrischen Grenze entfernt.

Pressemeldung

Mehr als die Hälfte der syrischen Flüchtlingskinder gehen aufgrund von Kapazitätsengpässen des libanesischen Bildungssystems nicht zur Schule. Ziel des Projekts ist es, auch für diese Kinder Zukunftsperspektiven zu schaffen und ihnen die Rückkehr oder die Einschulung an öffentlichen Schulen zu ermöglichen.

Pressemeldung

www.orienthelfer.de

 

Fotocredits: Orienthelfer e.V./ K. Ziedek

AURELIUS School 

Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. finanzierte im Jahr 2017 eine Schule für syrische Flüchtlingskinder in der Westtürkei. In dieser neu erichteten AURELIUS School, die vom Avicenna Kultur- und Hilfswerk e.V. vor Ort betrieben wird, werden 50 Flüchtlingskinder unterrichtet. Der Unterricht in Arabisch und Mathematik sollte den syrischen Bürgerkriegsflüchtlingen bessere Bildungsperspektiven in der Nähe ihrer syrischen Heimat eröffnen. 

Hinzu kamen Unterricht in Türkisch sowie Abendklassen für bis zu 25 Frauen.

In der Region um die westtürkische Stadt Izmir lebten zu  dieser Zeit schätzungsweise bis zu 250.000 syrische Flüchtlinge. Zwar durften  Flüchtlingskinder in der Türkei zur Schule gehen, doch administrative Hürden und Sprachprobleme führten in der Realität dazu, dass Kinder nicht am staatlichen Unterricht teilnahmen. Die meisten Flüchtlingskinder sprachen kein Türkisch und hatten auf einer türkischen Schule daher nur geringe Erfolgsaussichten. Der Großteil der über 10-jährigen Kinder arbeitete zuvor alsTagelöhner in der Landwirtschaft anstatt eine Schule zu besuchen. 

Pressemeldung

MOAS

MOAS ist eine in Deutschland registrierte, gemeinnützige Stiftung mit Sitz auf Malta. Seit dem Jahr 2014 suchte die unabhängige Nichtregierungsorganisation nach Schiffbrüchigen und rettete insgesamt 3000 Menschen vor dem Tod durch Ertrinken. Ausgestattet mit modernster Technologie, einem Bord-Hospital und zwei hochseetauglichen Rettungsschnellbooten arbeitete die hoch motivierte Crew Tag und Nacht auf der 50 Meter langen „Emergency Recovery and Response Vessel (ERRV) Responder“ und auf der 40 Meter langen „MYPhoenix“ gezielt vor der Küste Libyens.

Im März 2016 spendete die AURELIUS Refugee Initiative e.V. MOAS einen Betrag in Höhe von 150.000 Euro, womit die Betriebskosten für die „MYPhoenix“ für die Seenotrettungsmission im Mittelmeer einen ganzen Monat finanziert werden konnte. Im Oktober 2016 wurde mit einer erneuten Spende in Höhe von 50.000 Euro die Finanzierung eines 10-tägigen Einsatzes der hochmodernen Schiebel S-100 Camcopter Rettungsdrohne an Bord der „MYPhoenix“ gesichert.

Bis November 2016 konnte MOAS bereits 32.113 Menschenleben retten.

www.moas.eu

Pavillon der Hoffnung in Leipzig e.V.

Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. unterstützte im November 2016 das Projekt „PlayTogether“ des Vereins „Pavillion der Hoffnung in Leipzig e.V.“ mit 50.000 €. Ziel sind Rassismusprävention und Demokratieförderung bei Kindern und deren Familien aus Deutschland und anderen Ländern. Das Projekt möchte durch seine hohe Attraktivität vor allem diejenigen Familien erreichen, die aufgrund von Vorurteilen oder Ressentiments den Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturkreisen meiden. 

Update 02/2017: Impressionen der Eröffnung "PlayTogether" (PDF)

Pressemeldung

PLANT-A-TALENT GGMBH

Plant-a-Talent (PaT) war ein in München ansässiges Non-Profit-Unternehmen und eine Jobbörse, die geflüchteten Menschen im Alter zwischen 18 und 35 Jahren in München Arbeitsplätze vermittelte. Die Gesellschaft wurde im November 2015 unter dem Namen Social Impact Recruiting (SIR) gegründet. Seit November 2019 ist das Programm von PaT in die Organisation ArrivalAid verschmolzen. Weiterhin wird Beschäftigung als wichtiges Schlüsselelement für Integration in Deutschland betrachtet, denn bezahlte Arbeit verschafft Flüchtlingen mehr Unabhängigkeit und erlaubt ihnen gleichermaßen, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und einen Beitrag dazu zu leisten. 

http://plant-a-talent.org

Aktivitäten von AURELIUS Konzernunternehmen

Unsere Konzernunternehmen engagieren sich auch in der Flüchtlingshilfe.

AKAD University

Flüchtlingsstipendien der AKAD University - dem Spezialist für Fernstudium neben dem Beruf

Die AKAD University hatte bis September 2016 zunächst drei Stipendien für Flüchtlinge ausgeschrieben, die in den vergangenen eineinhalb Jahren zuvor nach Deutschland gekommen waren. Mit dem Studium an der deutschen Hochschule wurde ihnen die langfristige Integration in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtert. In Kooperation mit dem Sozial-Startup Kiron wurden drei weitere AKAD-Stipendien für Flüchtlinge ausgeschrieben, die bei Kiron sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses) absolvierten. Finanziert wurden die insgesamt sechs Stipendien durch den AKAD-Gesellschafter AURELIUS.

AURELIUS Tochter LD Didactic unterstützte Zentrum für angewandtes Lernen im Libanon

LD Didactic, ein führender Anbieter von technischen Lehrsystemen für Schule und Beruf, hat einem CECS-Ausbildungszentrum („Continuing Education and Community Service“) für angewandtes Lernen in der libanesischen Beeka-Ebene Geräte und Equipment im Wert von rund 15.000 Euro gespendet. Das Zentrum wird von der libanesischen Organisation MAPS („Multi Aid Programs“) betrieben und ist von der deutschen Hilfsorganisation Orienthelfer e.V. vollfinanziert. Im Zentrum werden verschiedene Kurse wie beispielsweise angewandte (Natur-) Wissenschaft, Projektmanagement, Nähen, Englisch und Computerkurse angeboten. 

B+P Gerüstbau

B+P Gerüstbau mit Sitz in Wandlitz/Berlin ist das regional führende Gerüstbau- und Baudienstleistungsunternehmen in Berlin-Brandenburg. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein umfangreiches Spektrum von Baustellendienstleistungen wie Gerüstbau aller Art, Aufzugs- und Höhenzugangstechnik, Winterbaubeheizungen sowie Baulogistiksteuerung und -planung.

B+P Gerüstbau plant bis zu 50 Flüchtlinge einzustellen. Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. wird B+P für die Auswahl-, Einstellungsprozesse inkl. diverser Übersetzungs- und sonstiger Leistungen mit 10.000 Euro unterstützen. B+P konnte bereits einen hochqualifizierten syrischen Flüchtling in Vollzeit in der technischen Abteilung anstellen. Er wird zusätzlich auch als Multiplikator für die weiteren Rekrutierungsbemühungen in diesem Bereich agieren.

Studienkreis Gruppe

Studienkreis Gruppe unterstützt Integration durch Sprachkurse

Der Studienkreis bietet seit 2016 Sprachkurse für erwachsene Asylbewerber und leistet somit einen wesentlichen positiven Beitrag zur Integration von Flüchtlingen. Für die jungen Asylbewerber sind die Kurse ein großer Gewinn, zumal sie häufig sehr lange auf einen Integrationskurs warten müssen. Die Nachhilfelehrer freuen sich über die völlig neue und herausfordernde Aufgabe, die vielseitige Einblicke in die Welt der Flüchtlinge bietet.

Neben der Arbeit mit erwachsenen Asylbewerbern wurden auch schulpflichtige Kinder und Jugendliche mit Asylbewerberstatus unterstützt. Denn je zügiger Kinder die deutsche Sprache erlernen, desto schneller können sie integriert werden. Gefördert und finanziert wird das geschilderte Engagement von der AURELIUS Refugee Initiative e. V.

MEZ GmbH

Kulturinitiative Kulturverstrickungen strickt eine Blume für die Welt in München.

Die AURELIUS Refugee Initiative e.V. spendete im Jahr 2016 5.000 Euro für das lokale Projekt „Eine Blume für die Welt“ der Münchner KulturVERSTRICKUNGEN. 

Copyright der Fotos: Andrea Ferber / Münchner KulturVERSTRICKUNGEN

www.kulturverstrickungen.de